Workshops | Tagungen
Das IPPK veranstaltet Workshops und Tagungen zu verschiedenen Themen aus Psychoanalyse und Philosophie, Kunst und Kulturwissenschaften. In diesen zeitlich längeren Veranstaltungen geht es darum, intensiver als es bei Vorträgen oder kürzeren Seminaren möglich ist, die verschiedenen Disziplinen miteinander ins Gespräch zu bringen und neue, besonders auch transdisziplinäre Perspektiven zu eröffnen.
Aktuelle Workshops | Tagungen
Hier finden Sie Informationen zu anstehenden Tagungen und Workshops:
Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023
19:30 – 21:00, online, je 3. Dienstag im Monat (ab Oktober)
Ulrike Bondzio-Müller, München
Lektürekurs: "Lacan lesen: Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse"
Gemeinsames Lesen (d.h. Vor-lesen) und Befragen dieses Textes Jacques Lacans aus dem Jahr 1953, der auch als Rede von Rom bekannt ist und als Initialtext der strukturalen Psychoanalyse gelten kann, ist Gegenstand und Inhalt dieser regelmäßig, jeweils am 3. Dienstag des Monats stattfindenden online-Veranstaltung.
Wir lesen gemeinsam den Text in der deutschen Übersetzung von Hans-Dieter Gondek (erschienen in: Jacques Lacan: Schriften I. Wien 2016, S. 278-381).
Einzeltermine (dienstags)
2022: 18. 10. 2022, 15. 11. 2022, 20. 12. 2022,
2023: 17. 1. 2023, 21. 2. 2023, 21. 3. 2023, 25. 4. 2023, 16. 5. 2023, 20. 6. 2023, 18. 7. 2023
Einstieg ist jederzeit möglich.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich für den Lektürekurs direkt bei der Dozentin unter
Der Kurs ist auf 15 Teilnehmende (+ Dozentin) begrenzt.
Teilnahmegebühren: 10,- Euro / pro Veranstaltung
Ulrike Bondzio-Müller, Dipl.-Psych., Psychoanalytikerin seit 1994 in eigener Praxis/ München. Neben Psychologie (Universität Hamburg, Abschluß mit einer Arbeit zum Hören und den Pausen in Musik und Psychoanalyse), Studium der Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Musik (WWU-Münster, Abschluß mit einer Arbeit zu Sören Kierkegaard und seinem Begriff der Angst). Übersetzungsarbeiten (Bruce Fink: Lacan buchstäblich. Jamieson Webster: Leben und Tod der Psychoanalyse. Jean-Luc Nancy/ Philippe Lacoue-Labarthe: Vom Buchstaben (gemeinsam mit Esther v.d. Osten), - sämtlich erschienen im Verlag Turia und Kant, dort z.T. in der Reihe Neue Subjektile), Aufsatzveröffentlichungen u.a. im RISS, zuletzt auch in der Zeitschrift Y. Seit einigen Jahren Lehr- und Vorstandstätigkeit am ÄPK-München (staatlich. anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie). Mitglied des IPPK seit November 2021.
(Foto: Privatbesitz)
Vergangene Workshops | Tagungen
5. - 6. 11. 2021
Online
Tagung "Über die Krise"
Vom 5. – 6. November 2021 veranstaltet das IPPK eine Online-Tagung zum Thema "Über die Krise".
Die Tagung ist dem Thema "Krise" gewidmet. Was ist eine Krise? – Ein Wendepunkt, da, wo sich etwas zuspitzt, und dann zur Lösung, zur Heilung oder in die Katastrophe führt. Krisen gibt es in der Geschichte und der Gesellschaft, in der Therapie, wie im Alltag. Es gibt Beziehungskrisen und die Klimakrise. Und auch die Covid-19-Pandemie ist eine Krise.
In dem Eröffnungssymposium unseres Instituts für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften (IPPK) wollen wir diese Aspekte aus den verschiedenen Perspektiven dieser drei Disziplinen beleuchten, ventilieren und – möglichst leidenschaftlich – diskutieren.
Programm
Fr. 5. 11. 2021
19.15 – 19.30 Eröffnung und Begrüßung – Prof. Dr. Lutz Götzmann und PD Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg
19.30 – 21.30 Civilization and its Discontents 2.0 – Prof. Dr. Alenka Zupančič (Universität Ljubljana, Philosophie)
Sa. 6. 11. 2021
09.00 – 09.15 Begrüßung
09.15 – 10.30 The Anti-Sociality of Capitalism – Dr. Samo Tomšič (Humboldt-Universität, Berlin, Philosophie)
10.30 – 11.45 COVID in Gruppe - Gruppe in COVID – Martin Weimer, Theologe (John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse, Kiel, Theologe, Gruppenpsychoanalytiker)
11.45 – 12.15 Kaffeepause
12.15 – 13.30 Die Krise des Ödipus – Prof. Dr. Lutz Götzmann (Institut für Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften (IPPK) Berlin, und Universität zu Lübeck, Psychoanalytiker)
13.30 – 15.00 Mittagspause
15.00 – 16.15 Facetten der Krise – Philosophische Reflektionen – PD Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg (University of Massachusetts, Boston, Philosophie)
16.15 – 17.45 Alltag als permanente Krise. Bewusste und unbewusste Innovationsstrategien im Krisenland Libanon. Filmvorführung und Diskussion – Prof. Gilbert Beronneau (SRH-Berlin University of Applied Sciences, Audiovisuelle Kommunikation)
17.45 – 18.00 Schlusswort
Tagungsflyer und Vortragsabstracts:
Tagungsflyer_Ippk_Ueber_die_Krise.pdf
Vortragsübersicht_IPPK_Symposium_181021.pdf
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis zum 5. November, 12 Uhr, für die Tagung unter
Teilnahmegebühren: Reguläre Teilnahmegebühr: 60,- Euro; Studierende: 20,- Euro
Fortbildungspunkte
Die Veranstatung ist mit 10 Fortbildungspunkten bei der Ärztekammer Berlin anerkannt. Zur Erlangung von Fortbildungspunkten ist eine regelmäßige Teilnahme sowie die Mitteilung der einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) notwendig. Teilnahmebescheinigungen können auf Wunsch ausgestellt werden.
Weitere Informationen
Online-Veranstaltungskonzept: Online-Seminar Kategorie A (Vortrag und Diskussion); Lernumgebung: Zoom; Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Lutz Götzmann und PD Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg; Veranstalter und Organisation: Institut für Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften e.V., Berlin
16. 01. 2021
13.00 - 15.00 Uhr, online
Gründungsveranstaltung und Vorstellung des IPPK
Das Institut für Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften, Berlin (IPPK) lädt zu seiner Gründungsveranstaltung ein.
Auf der Tagesordnung dieses Auftakttreffens stehen:
1. Begrüßung und Vorstellung
2. Vorstellung des Instituts
3. Vorstellung des IPPK-Jahresprogramms 2021
4. Weitere Planung
5. Diskussion und Austausch