Klinische Veranstaltungen
Das IPPK organisiert unterschiedliche Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung im klinischen Bereich. In diesen Veranstaltungen sollen klinische Fragestellungen vor dem Hintergrund der transdisziplinären Perspektive des IPPK beleuchtet werden, so daß der psychoanalytische bzw. generell psychotherapeutische Blick auf klinische Probleme und Phänomene auch durch philosophische, künstlerische oder kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte bereichert werden kann.
Fortbildungspunkte: Für einzelne Veranstaltungen besteht eine Anerkennung für Fort- und Weiterbildung, so daß in ihnen Fortbildungspunkte erworben werden können.
Kosten: Es wird veranstaltungsspezifisch ein Kostenbeitrag erhoben.
Anmeldung: Für die Teilnahme an den klinischen Veranstaltungen bitten wir um eine Anmeldung bei der Leitung der Veranstaltungen.
Aktuelle Klinische Veranstaltungen
Hier finden Sie Informationen zu anstehenden klinischen Veranstaltungen:
Einführung in die Psychoanalytische Psychosomatik
Das online-Seminar bietet einen Überblick über verschiedene psychosomatische Konzepte in der Psychoanalyse, von Freuds „Studien über die Hysterie“ und bis aktuellen Arbeiten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt auf klinischen Aspekten einschließlich differentieller Interventionstechniken. Allerdings umfasst das Seminar im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes auch Aspekte der neurowissenschaftliche Forschung ebenso wie philosophische Perspektiven auf das Verhältnis von Körper und Seele.
Dozent:innen: Prof. Dr. Lutz Götzmann, Berlin; Prof. Dr. Christine Heim, Berlin; Dr. med. Sebastian Leikert, Saarbrücken; Prof. Dr. Wolfgang Langewitz, Basel; Prof. Dr. Barbara Rüttner, Hamburg und PD Dr. Hilmar Schmiedl-Neuburg, Kiel / Boston.
12 online-Veranstaltungen ab dem 11. November 2021, 19:30-21:00 Uhr, 4-wöchentlich (jeweils am zweiten Donnerstag / Monat).
Die Abschlussveranstaltung der Reihe für 2022 findet abweichend am Mo 5. 12. 2022, 19:30-21:00 Uhr statt.
Das Angebot wendet sich an Psychoanalytiker:innen und an psychosomatischer Psychoanalyse Interessierte, Psycholog:innen, Ärzt:innen in psychosomatischer bzw. psychiatrischer Weiterbildung sowie Fachärzt:innen für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie bzw. Psychiatrie.
Die Veranstaltungsreihe ist mit 3 Fortbildungspunkten pro Abend bei der Ärztekammer Berlin anerkannt.
Hier finden Sie das detaillierte Programm:
IPPK_-_Einführung_in_die_Psychoanalytische_Psychosomatik.pdf
Hier finden Sie als Teilnehmer:innen die Vorträge des Seminars (Passwort erhalten Sie in der Veranstaltung):
Link: Seminarmaterialien
Kostenbeitrag: 10 Euro / Seminarabend; 100 Euro für 12 Seminare; für Kolleg:innen in Ausbildung: 5 Euro / Seminarabend bzw. 50 Euro für 12 Seminare.
Den Kostenbeitrag überweisen Sie bitte auf das IPPK-Konto bei der Berliner Sparkasse (IBAN: DE07 1005 0000 0191 0512 25). Bitte geben Sie als Verwendungszweck "Psychosomatik-Seminar" an.
Anmeldung bei Prof. Dr. Lutz Götzmann, E-mail:
Zur Erlangung von Fortbildungspunkten ist eine regelmäßige Teilnahme sowie die Mitteilung der einheitlichen Fortbildungsnummer (EFN) notwendig.
Teilnahmebescheinigungen können auf Wunsch ausgestellt werden.
Weitere Informationen:
Online-Veranstaltungskonzept: Online-Seminar Kategorie A (Vortrag und Diskussion)
Lernumgebung: Zoom
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Lutz Götzmann
Veranstalter und Organisation: Institut für Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften e.V., Berlin
Vergangene klinische Veranstaltungen
-
Inter- und Supervision
Das Institut bietet ebenfalls Möglichkeiten zur Intervision im Rahmen einer regelmäßigen Intervisionsgruppe.
Zudem besteht die Möglichkeit für Mitglieder des IPPK in untenstehendem Forum Supervisionen anzubieten. Für die fachlichen Vorausssetzungen um als Supervisor:innen gelistet zu werden, wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Lutz Götzmann,
Intervision
Das IPPK bietet eine regelmäßige Intervisionsgruppe für Mitglieder des Instituts an.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Dr. Birgit Meyer zum Wischen,
Forum für Supervisionsangebote
Prof. Dr. Lutz Götzmann,
Dr. Birgit Meyer zum Wischen,
Dr. Michael Meyer zum Wischen,
Dipl.-Psych. Ulrike Bondzio-Müller,