Sebastian Fuchs: "Funktionale Verleugnung"

Bitte melden Sie sich für die Forschungskolloquien bei Prof. Dr. med. Lutz Götzmann an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Abstract

"Ich untersuche den Umgang mit antagonistischen Kräften des Liberalismus, weil diese in ihrer Stärke in den letzten Dekaden deutlich zugenommen haben und in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind. Ich behaupte, dass der Liberalismus fundamentale Antagonismen verleugnet. Dazu bediene ich mich theoretisch bei Alenka Zupančičs Theorie der Verleugnung und bei Maos Unterscheidung zwischen Widersprüchen im Volk und Widersprüchen zwischen uns und dem Feind. Zupančičs Theorie der Verleugnung beschreibt den Prozess, durch den Wissen seiner Wirkkraft beraubt wird. „Ich weiß sehr wohl, aber dennoch …“ (Mannoni)
Um meine These zu belegen, fokussiere ich mich auf die ideengeschichtlichen Voraussetzungen des Liberalismus und auf das Erstarken antagonistischer Kräfte wie der AfD seit den 1990er Jahren. Ich argumentiere, dass Verleugnung bereits aus dem vernunftbasierten Gedanken des Liberalismus als Mechanismus entstanden ist und dass dieser Mechanismus einerseits eine stabilisierende Rolle einnimmt. Antagonistische Kräfte werden nicht als unauflösbare Widersprüche begriffen, sondern als Missverständnisse. Gleichzeitig gerät diese Art des Umgangs mit antagonistischen Widersprüchen ins Wanken, wenn antagonistische Kräfte in die Mitte der Gesellschaft rücken. Mein Ansatz ermöglicht es einerseits, die Stabilität liberaler Systeme besser zu verstehen, und andererseits, ihren strukturellen Blindfleck zu beleuchten. Ich behaupte nicht, dass Verleugnung allein liberale Systeme stabilisiert, sondern lediglich ein Faktor ist."

Informationen zur Veranstaltung

Beginn 23.10.2025 19:30
Ende 23.10.2025 21:00
Ort online

Redner/Rednerin

Sebastian Fuchs