Die psychopathologischen, psychodynamischen, und neurodynamischen Mechanismen psychiatrischer Erkrankungen wie Depression und Schizophrenie sind gegenwärtig nicht bekannt. Insbesondere die Beziehung zwischen Gehirn, Symptomen und subjektiven Erleben ist gegenwärtig nicht bekannt. Ich stelle hier einen neuen Ansatz zu deren Verknüpfung vor, die räumlich zeitliche Psychopathologie (Spatiotemporal psychopathology). Diese wird illustriert anhand des Beispiels der Depression als eine Geschwindigkeitstörung, „Speed disorder“, charakterisiert durch abnorme Verlangsamung von Gehirn und Körper. Neben den Symptomen erklärt dieses auch einige der typischen psychodynamischen Mechanismen der Depression wie zum Beispiel die extrem gesteigerte Introjektion.
Nicht-Mitglieder: 5,-€ | 0,00€ für Studierende, Arbeitslose, prekär Beschäftigte
Mitglieder: 0,00€ für Mitglieder mit Grundbeitrag/Sozialbeitrag/Förderbeitrag
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZUtcOisqDgjEtQk1nfR4Kg4TDPmfQ3nbdem
Beginn | 02.12.2024 20:30 |
Ende | 02.12.2024 21:30 |
Ort | online |
Georg Northoff, MD, PhD ist EJLB-CIHR Michael Smith Chair in Neurosciences and Mental Health und hat einen Canada Research Chair für Mind, Brain Imaging and Neuroethics am University of Ottawa Institute of Mental Health Research (IMHR) inne. Seine Erstausbildung in Medizin/Psychiatrie und Philosophie absolvierte er in Deutschland. Zu Dr. Northoffs früheren akademischen Positionen gehörten Professuren an der Universität Magdeburg (Deutschland) und der Harvard University (USA). Mit über 100 wissenschaftlichen Veröffentlichungen liegt sein aktueller Fokus hauptsächlich auf dem Selbst – nachdem er das Konzept der kortikalen Mittellinienstrukturen entwickelt hat. Die experimentelle Forschung in seiner Abteilung konzentriert sich auf die funktionellen und biochemischen Mechanismen, die unserem Selbstbewusstsein sowohl bei gesunden Probanden als auch bei psychiatrischen Patienten zugrunde liegen. Neben der Neurobildgebung beschäftigt er sich auch mit neuroethischen Fragestellungen. Schon früh untersuchte er Fragen der persönlichen Identität bei Patienten mit tiefer Hirnstimulation und Hirngewebetransplantation. Ein weiterer neuroethischer Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Emotionen und Empathie auf die Entscheidungsfindung im Rahmen der Einwilligung nach Aufklärung, was insbesondere für psychiatrische Patienten von Bedeutung ist. Schließlich passen diese Themen gut zu seinem tiefen Interesse an der Disziplin der Neurophilosophie. Er gilt als einer der wichtigsten Begründer der europäisch-kontinentalen Seite, wie mehrere Aufsätze und Bücher belegen, darunter „Philosophy of the Brain“ (2004). Sein neuestes Buch über das Selbst richtet sich an ein breites Publikum, in dem er die neuesten neurowissenschaftlichen Ergebnisse und neurophilosophischen Überlegungen in den Rahmen eines Kriminalromans fasst.
Zwei relevante Bücher aus dem Jahr 2023:
Neurowaves: https://www.mqup.ca/neurowaves-products-9780228017615.php?page_id=121425&
Neuropsychoanalysis: https://www.routledge.com/Neuropsychoanalysis-A-Contemporary-Introduction/Northoff/p/book/9780367678074