Das IPPK führt ein regelmäßiges Forschungskolloquium durch, in dessen Rahmen Forschungsvorhaben und -projekte des IPPK, der IPPK-Fellows und anderer eingeladener Forschender vorgestellt und diskutiert werden.
Zeit und Ort: Das Forschungskolloquium findet i.d.R. Donnerstags (zuweilen Mittwochs) von 19:30 - 21:00 Uhr online via Zoom statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung zum Kolloquium.
Anmeldung zum Kolloquium bei Prof. Dr. Lutz Götzmann, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Termine und Themen der nächsten Sitzungen des Forschungskolloquiums
Do 05. 05. 2022: Hilmar Schmiedl-Neuburg, Boston: Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung I
Do 19. 05. 2022: Hilmar Schmiedl-Neuburg, Boston: Wissenschaftstheoretische Grundlagen qualitativer Forschung II
Do 16. 06. 2022: Hanna Kasperczyk, Lübeck: Objektbeziehungen bei Herzinfarktpatienten - Ergebnisse einer qualitativ-psychodynamischen Interviewstudie
Do 07. 07. 2022: Mete Akjol, Bottrop: Herz, Migration und Trauma - erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie
Do 04. 08. 2022: Hannah Peltz, Kiel: Qualitätskriterien für die Publikation qualitativer Forschungsarbeiten
Do 01 .09. 2022: Lutz Götzmann, Berlin: Qualitative Forschung und die konjekturale Vernunft
Do 29. 09. 2022: Peer Zickgraf, Duisburg: Rassismus als „Menschenzoo“/ Tödliche Verwandlungen im „Liquid 'Human' Zoo(e)“ - zur politischen Theorie und Psychoanalyse rassistischer Grenzregime und kultureller 'Zoologiken'
Vergangene Kolloquiumssitzungen
Do 28. 04. 2022: Kassandra Niendorf, Hamburg: "Als das Wünschen noch geholfen hat" - über die Bedeutung der Wunscherfüllung im Traum bei Freud und Lacan
Do 07. 04. 2022: Felix Kusch, Berlin: Deviante Männlichkeit
Do 17. 03. 2022: Karin Becker, Hamburg, Laura Briese, Sylt: Zur Achse der Psychosomatischen Totalität - qualitative und quantitative Forschungsansätze
Do 03. 02. 2022: Gesa Pust, Hamburg: Fatigue - das unsichtbare Symptom: Eine psychosomatische/psychodynamische Sichtweise auf Fatigue bei Multiple Sklerose
Do 13. 01. 2022: Paul M. Kaiser, Barbara Rüttner, Hamburg / Berlin: Einführung in die psychoanalytische "Visual Grounded Theory" - Methodik (mit praktischen Anwendungsbeispielen)
Do 16. 12. 2021: Susanne Hübner, Berlin: Mütterlichkeit zwischen Eros, Tod, Gesetz - Kulturtechniken des Unbewussten an der Wiege des Subjekts
Do 02. 12. 2021: Kevin Begert-Heinrich, Hamburg: Sexuelle Präferenzwahl bei homosexuellen Geschlechterverhältnissen
Do 18. 11. 2021: Johanna Brügmann, Hamburg: Die Psychologie des kleinen anderen und des großen Anderen in der unbewussten Gruppenmatrix
Mi 27. 10. 2021: Florian Flietner, Kiel: Herrschende Ruhe (Chinesische und Westliche Philosophie)
Mi 06. 10. 2021: Olga Grytska, Kiel: Das „Sichselbstvernehmen“ in der Musik: Zum Verhältnis von Zeit und Bewusstsein in der Musikrezeption nach Hegel
Do 26. 08. 2021: Dilara Yesilyurt, Kiel: Freud, Jung, Adler - eine Strukturanalyse verschiedener Ansätze der Traumdeutung
Do 19. 08. 2021: Leon S. Brenner, Berlin: The Autistic Linguistic Spectrum
Do 15. 07. 2021: Hanna Peltz, Kiel: "Kant mit Sade" - Auf der Suche nach dem moralischen Masochismus
Do 10. 06. 2021: Lena Barth, Paul Kaiser, Hamburg: Subjektkonstellationen im Islam
Do 06. 05. 2021: Marie Eichenlaub, Hamburg: Der unbewusste Transplantationskomplex
Do 08. 04. 2021: Isabell Krüger, Hamburg: Zur Psychodynamik des Ghostings