Forschungsschwerpunkte
Ein Schwerpunkt der Forschung des IPPK liegt auf der Entwicklung der qualitativen sozialwissenschaftlichen Methodik, welche die Subjektivität des Individuums und subjektive Prozesse in der Gesellschaft untersucht, ergänzt um weitere kritische, interpretative und qualitative methodische Ansätze aus der Philosophie, Psychoanalyse und den Kulturwissenschaften. Leitung der Methodik-Forschungsgruppe: Lutz Götzmann (Berlin)
Ein klinischer Schwerpunkt der Forschung des IPPK ist die Psychosomatik und dort die Verflechtung medizinischer, psychoanalytischer, kultureller und philosophischer Gesichtspunkte. Leitung der psychosomatischen Forschungsgruppe: Lutz Götzmann (Berlin), Barbara Rüttner (Hamburg) und Adrian M. Siegel (Zürich).
Laufende Forschungsprojekte
Piktoriale und verbale Repräsentanzen bei Patienten mit einer somatoformen Schmerzstörung im Verlauf einer Maltherapie
Längsschnittstudie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Segeberger Kliniken und der MSH Medical School Hamburg; gefördert durch die Hauschka-Stiftung. Leitung: Lutz Götzmann, Barbara Rüttner und Adrian M. Siegel.
Subjektives Erleben von Herzinfarkt-Patienten mit frühen Kindheitstraumata
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Segeberger Kliniken, gefördert durch den Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein Vffr, Deutsche Rentenversicherung Nord. Leitung: Lutz Götzmann und Anke Petersen.
Loss, Guilt, Pain – an experimental approach to the pain-masochism-hypothesis
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der International Psychoanalytic University Berlin (IPU) und Division of Cognitive Neuroscience an der Universität Basel, Ltg. Dr. Kyrill Schwegler; gefördert durch die International Association of Psychoanalysis (IPA) und den Forschungsföderungsfonds der Universität Basel. Leitung des qualitativen Forschungsprojekts: Lutz Götzmann und Adrian M. Siegel.
Symptom-Subjekt-Konstellationen bei psychosomatischen Patientinnen und Patienten
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Segeberger Kliniken, und der MSH Medical School Hamburg, gefördert durch die Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Leitung: Lutz Götzmann, Barbara Rüttner und Adrian M. Siegel.
Erfassung von Symptomen auf der ‚Achse der Psychosomatischen Totalität‘
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Stadtroda, und der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinikum Lehr und der MSH Medical School Hamburg, gefördert von der Köhler-Stiftung. Leitung: Lutz Götzmann, Barbara Rüttner und Adrian M. Siegel.
Migrationstraumata bei türkischsprachigen Patienten mit koronarer Herzkrankheit
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Herzzentrum der Segeberger Kliniken und dem Helios-Klinikum, Mittelweser. Leitung: Lutz Götzmann und Adrian M. Siegel.
Identitätsbildung junger Muslime
Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit der MSH Medical School Hamburg und der Goldsmith University, London, gefördert von der MSH Medical School Hamburg. Leitung: Lutz Götzmann.
Abgeschlossene Forschungsprojekte: Forschungsergebnisse und Publikationen
Erfassung der biopsychosozialen Schmerzdimensionen mittels eines Fragebogens für Patienten mit somatoformer Schmerzstörung
Multicenterstudie in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Integrative Psychiatrie, Kiel, der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Stadtroda und der Klinik für Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie, Segeberger Kliniken. Leitung: Lutz Götzmann.
Psychological adjustment after lung transplantation – a new empirical approach with visualizing methods (PRISM)
Multicenterstudie in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsspitals Zürich und der International Psychoanalytical University Berlin (IPU); gefördert durch die Olga Mayenfisch Stiftung und Hartmann – Müller Stiftung, Zürich. Leitung: Lutz Götzmann und Josef Jenewein.