IPPK Institut für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften - das Logo

Auf dieser Seite stellen sich Mitglieder des IPPK vor (alphabetische Ordnung).

Eine Übersicht für die Forschungsgebiete des IPPK einschlägiger Publikationen von Mitgliedern und Fellows des IPPK findet sich hier: Mitgliederpublikationen

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft im IPPK finden Sie hier nähere Informationen: Mitglied werden

 

Mitgliederinformationen

Barth, Lena

Dr. Lena Barth ist stellv. Direktorin des IPPK. Sie arbeitet als fachliche Leitung der Tiefenpsychologie am Hafencity Institut für Psychotherapie. Als Dozentin ist sie an diversen Ausbildungsinstituten für Psychotherapie mit dem Schwerpunkt „Einführung in die Interventionen der Tiefenpsychologie“ sowie „Ich und der Andere - Zum Begriff der Fremde in der Psychoanalyse“ tätig. Im Rahmen ihrer Praxistätigkeit arbeitet sie als Psychologische Psychotherapeutin mit Erwachsenen und als Supervisorin im Rahmen der psychotherapeutischen Weiterbildung. Ihre Doktorarbeit erscheint zum Thema „Das innere Ausland- Identitätsbildung und Integrationserleben junger Muslim:innen im Kontext von Geschlechterdifferenzen und Wertewandel“ an der Universität zu Lübeck. Ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen an der Schnittstelle von Migration, Gendertheorien und Psychoanalyse.

Link zu Veröffentlichungen

Bondzio-Müller, Ulrike

Dipl.-Psych. Ulrike Bondzio-Müller lebt und arbeitet in München. Sie studierte Philosophie, Germanistik, Pädagogik und Musik an der WWU-Münster (Abschluß mit einer Arbeit zu Sören Kierkegaard und seinem Begriff der Angst), bevor sie an der Universität  Hamburg ihr Psychologiestudium (Diplomarbeit zum Hören und den Pausen aus Sicht der Psychoanalyse) und ihre psychoanalytische Bildung (am Lehrhaus der Psychoanalyse) aufnahm. Seit 1994 arbeitet sie als Psychoanalytikerin in eigener Praxis. Neben Vortragstätigkeiten und Aufsatzveröffentlichungen sind Übersetzungsarbeiten von ihr erschienen. Seit 2018 ist sie am ÄPK-München (staatl. anerkanntes Ausbildungsinstitut für Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) als Lehrbeauftragte tätig und war dort von 2020 bis 2023 Vorstandsmitglied. Mitglied des IPPK ist sie seit November 2021. Ihr Interesse gilt insbesondere Fragen zur Ausübung der Psychoanalyse in Wechselseitigkeit mit (nicht nur) deren eigenen Theorie(n) z.B.: Übertragung-Übersetzung, Lektüren des Hörens…

Link zu Veröffentlichungen

Götzmann, Lutz

Prof. Dr. med. Lutz Götzmann ist Direktor des IPPK. Mit-Begründer des Instituts für Philosophie, Psychoanalyse, Kulturwissenschaften, Berlin (IPPK); und Mit-Herausgeber der Zeitschrift "Y - Zeitschrift für Atopisches Denken". Seit 2021 in eigener psychoanalytischer Praxis in Berlin. Seit 2014 apl. Professur an der Universität zu Lübeck. Zahlreiche Publikationen im Bereich der psychoanalytischen Psychosomatik. 2011-2020 Chefarzt der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bad Segeberg. Habilitation an der Universität Zürich mit dem Thema "Psychosoziale Aspekte der Transplantationsmedizin". Psychoanalytische Ausbildung am Freud-Institut in Zürich, Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse (SGPsa / IPV). Tätigkeit als Assistenzarzt in der Psychiatrie und Neurologie in Berlin und Zürich. Studium der Humanmedizin in Homburg / Saar.

Link zu Veröffentlichungen

Kaiser, Paul

Dr. Paul Kaiser ist stellv. Direktor und Schatzmeister am IPPK. Er wurde zum Wintersemester 2020 / 2021 promoviert. Seit 2018 befindet er sich am HIP HafenCity Institut für Psychotherapie in der Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten im Vertiefungsverfahren tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie und in der Fachkundeweiterbildung Analytische Psychotherapie. Er schloss 2018 sein Psychologiestudium an der MSH Medical School Hamburg ab. Während dieser Zeit engagierte er sich ehrenamtlich im Studierendenrat und arbeitete als studentische Hilfskraft.

Link zu Veröffentlichungen

Meyer zum Wischen, Birgit

Dr. Birgit Meyer zum Wischen ist Mit-Herausgeberin der Zeitschrift "Y - Zeitschrift für Atopisches Denken". Seit 2012 in freier psychoanalytischer Praxis in Berlin, seit 2022 in Hamburg. Mit-Gründerin der PsyBi in Berlin. Saloniere des Psychoanalytischen Salons Berlin von 2009-2018.
Arbeitsschwerpunkte sind die klinische Relevanz der Todestriebhypothese, weibliche Sexualität und Sprechakte in der Psychoanalyse.

Link zu Veröffentlichungen

Meyer zum Wischen, Michael

Dr. Michael Meyer zum Wischen ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Y-Zeitschrift für Atopisches Denken" Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Psychoanalytiker, Gruppenanalytiker, Praxis in Hamburg. Dozent am John-Rittmeister Institut für Psychoanalyse in Kiel, am Hafencity-Institut für Psychotherapie an der MSH Hamburg, sowie an der Sigmund Freud Universität Berlin. Mitglied des Collège de psychanalystes (ALEPH) in Paris. Arbeitsschwerpunkte sind das Verhältnis von Kunst und Psychoanalyse, Psychose und Borderline.

Link zu Veröffentlichungen

Petersen, Anke

Dr. med. Anke Petersen ist stellv. Direktorin des IPPK. Seit 2020 Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Klinikum Leer. 2013 bis 2019 Dozentin an der Ärztekammer Schleswig-Holstein in der Psychosomatischen Grundversorgung. Facharztausbildung zur Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Curtius Klinik Bad Malente und den Segeberger Kliniken. Dissertation an der Universität zu Lübeck zum Thema: „subjektives Erleben und Krankheitsverarbeitung bei Herzinfarkt-Patienten mit belastenden Kindheitserlebnissen“. Studium der Humanmedizin in Düsseldorf und Bochum.

Link zu Veröffentlichungen

Reboly, Katharina

Ass.-Prof. Dr. Katharina Reboly fungiert seit 2013 als Gründungsdirektorin der Sigmund Freud PrivatUniversität SFU in Berlin, wo sie zudem seit 2016 das Department für Psychotherapiewissenschaft und das ebd. angeschlossene staatlich anerkannte Ausbildungsinstitut für Psychotherapie leitet. 2010 Approbation & tiefenpsychologisch fundierte & analytische Fachkunden, 2016 Promotion zur Akademisierung der Psychotherapie, seit 2018 Assistenzprofessorin für Psychotherapiewissenschaft. Seit 2013 ist Kathy Reboly als approbierte Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin in KV Praxis in Berlin tätig und fungiert als Supervisorin & Lehrtherapeutin, als KBV Gutachterin sowie als Approbationsprüferin (LAGeSo). Ihre Forschungsschwerpunkte in Lehre und Forschung liegen in der Akademisierung der Psychotherapie, der neuen universitären Psychotherapiedidaktik, Psychoanalyse & Universität sowie zu Fragen der Verfahrensvielfalt i.R. der neuen Universitätspsychotherapie.

https://www.sfu-berlin.de/de/ueber-sfu-berlin/leitung/

Reichert, Melanie

Dr. Melanie Reichert ist stellv. Direktorin des IPPK und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Kiel. Dort wurde sie im Jahr 2019 mit einer Arbeit über die philosophischen Implikationen der Schriften Roland Barthes’, Bertolt Brechts und Antonin Artauds promoviert. Sie nimmt Lehraufträge an der Muthesius Kunsthochschule Kiel wahr und arbeitet seit Jahren immer wieder in Kollaborationen mit Künstlerinnen und Künstlern. Ihre Forschungsprojekte führten sie an das Institut für Theaterwissenschaften der Universität Wien sowie das Studies in Performing Arts and Media Research Centre (S:PAM) Gent. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung ist die Kulturphilosophie. Hierbei nimmt sie zum einen Kultur als spannungsvolles Geschehen zwischen Einhegung und Überschreitung in den Blick. Zum andern untersucht sie die Systematik, Erscheinungsformen und Aporien von Kulturkritik und Subversionsansprüchen insbesondere des 20. und 21. Jahrhunderts. Einen weiteren Schwerpunkt ihrer Forschung bildet die philosophische Ästhetik. Hierbei interessieren sie besonders Phänomene des Nichtverstehens, des Bedeutungsentzugs, der Ambiguität sowie die Möglichkeiten und Grenzen alternativer Erkenntnisformen.

Link zu Veröffentlichungen

Schmiedl-Neuburg, Hilmar

PD Dr. habil. Hilmar Schmiedl-Neuburg ist Direktor und Mitgründer des IPPK, sowie einer der Herausgeber der Zeitschrift Y. Er lehrt als Privatdozent am Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Department of Philosophy der University of Massachusetts Boston. Zu seinen beruflichen Stationen gehören Vertretungsprofessuren, Gastdozenturen und Fellowships in Kiel, Hamburg, Wien, Berlin, Prag, Boston und Harvard in den Gebieten Philosophie bzw. Psychotherapie. Er ist Dozent am John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse, Kiel, und Gestalttherapeut in freier Praxis. Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der Deutschen und Französischen Theoretischen Philosophie des 19.-20. Jh., der Kulturphilosophie, Kulturwissenschaft und Ästhetik, der Existenzphilosophie, der Antiken und der Asiatischen Philosophie, der Religionsphilosophie, sowie auf dem Verhältnis von Philosophie, Psychotherapie und Psychoanalyse.

Link zu Veröffentlichungen