Das IPPK publiziert Ergebnisse der eigenen Veranstaltungs- und Forschungstätigkeit sowohl in Printformaten, wie Sammelbänden, Monographien und Aufsätzen, vornehmlich in der Zeitschrift Y, als auch in Video-/Audioformaten.
Veröffentlichungen des IPPK erscheinen i.d.R. im institutseigenen IPPK-Verlag.
Publikationen des IPPK
Herausgeberschaften, Monographien und Aufsätze
Hier erscheinen zukünftig Publikationen des IPPK.
Zeitschriften
Im IPPK-Verlag erscheint das Online-Journal Y - Zeitschrift für atopisches Denken. Philosophie – Psychoanalyse – Kulturwissenschaften (ISSN 2750-0144), herausgegeben von Hilmar Schmiedl-Neuburg (Boston/Kiel), Lutz Götzmann (Berlin), Michael Meyer zum Wischen (Sylt/Hamburg) und Birgit Meyer zum Wischen (Sylt/Hamburg).
https://www.ypsilon-psychoanalyse.de/
Audio- und Videoveröffentlichungen des IPPK
Audio- und Videoveröffentlichungen des IPPK finden sich auf dem Youtube-Kanal des Instituts:
IPPK-Institut, Berlin, https://www.youtube.com/channel/UCvh7EuhDR4yqkVjNnPZna7A
Praxis der Psychoanalyse - Podcast: Behörde für Inneres
Barbara Rüttner Götzmann und Lena Barth
In dieser neuen Podcast-Reihe geht es um nichts weniger als um die sogenannte Praxis der Psychoanalyse. Wir dekonstruieren alles, was gerade anfällt: die Rollen- und Geschlechterbilder, die Pandemie, die Klimakrise. Das ist Psychoanalyse in unseren Augen: Was eben anfällt, ohne große Erinnerung, ohne bestimmte Wünsche, aber mit größter Seriosität. Wir laden alle ein auf die analytische Couch und gewähren tiefe Einblicke – sofern die Gunst der Stunde uns diese Tiefe wirklich schenkt. Die „Behörde für Inneres“ – das sind wir, ganz klar – ein Teil unseres Selbst, die große Erkundung, die Zuschreibung und fantastische Attribution. Das alles ist vielfältig, ambige, kreativ, lädt ein zum Assoziieren und wird im Laufe sicherlich wiederholt, wie ein Auftauchen, das seinen latenten Inhalt irgendwann enthüllt.
Der Podcast ist zugänglich über Podigee, Spotify als auch über den Youtube-Kanal des IPPK
Es sprechen:
- Prof. Dr. med. Barbara Rüttner Götzmann. Professorin für Klinische Psychologie und Psychotherapie (MSH Medical School Hamburg), Psychoanalytikerin (SGPsa/IPV), Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie / Psychoanalyse, Fachliche Leitung Analytische Psychotherapie / Psychoanalyse am HIP HafenCity Institut für Psychotherapie Hamburg
- Dr. Lena Barth. Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin, Supervisorin
Podcast-Links:
- Folge 1 - Ein Beginn
- Folge 2 - Analytische Weihnachten
- Folge 3 - "The struggle is not yet over..."
- Folge 4 - Hoffnung?
- Folge 5 - Das Ende des Schweigens
- Folge 6 - Psychoanalysis and War
- Folge 7 - Ankommen
- Folge 8 - Spotlight on Qualitative Research
- Folge 9 - Fiese Fragen
- Folge 10 - Mögliche Antworten
- Folge 11 - Was ist eine Mutter?
Playlist: "Praxis der Psychoanalyse - Behörde für Inneres"
https://www.youtube.com/playlist?list=PLaVn19Lp3TuUGGuRELYXi6vNgfPuRAb12
Kontakt:
Lena Barth, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
IPPK-Vorträge
Aufnahmen ausgewählter Vorträge am IPPK werden ebenfalls über den IPPK-Youtube-Kanal veröffentlicht.
Playlist: "IPPK-Vorträge"
https://www.youtube.com/playlist?list=PLaVn19Lp3TuVMr4bja0oueM1S-7B6Jaf7
Publikationen von Mitgliedern und Fellows des IPPK
Hier finden Sie einschlägige Publikationen von Mitgliedern und Fellows des IPPK (seit 2017).
Lutz Götzmann
Goetzmann L (2017) Über das Unbehagen in der kapitalistischen Kultur. Einige Anmerkungen zur Unersättlichkeit des Über-Ichs. Psychoanalyse im Widerspruch, 58: 55-64.
Goetzmann L (2017) Unterwegs zu einer Psychoanalyse des Lebens: Georg Groddecks fabelhafte Wanderschaft. Luzifer & Amor, 60: 157-174.
Goetzmann L, Jecker E (2017) Das „wahre Leben“ in den Zeiten des Government Sachs – Freud/Lacan´sche Analysen und einige philosophische Auswege. System ubw. - Zeitschrift für klassische Psychoanalyse, 2: 69-81.
Goetzmann L, Ruettner B (2017) Veränderungen in der Psychotherapie. Katastrophe, Zusammenbruch und transformative Verzweigungen. Forum der Psychoanalyse, 4: 369-384.
Goetzmann L (2017) Die Macht des imaginären Signifikanten und das Reale des Traumas in Lars von Triers Antichrist. In: Schmiedl-Neuburg, H, Böge M (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur. Ein interdisziplinärer Dialog menschlicher Selbstverständigungsweisen. Peter Lang, Frankfurt, 95-112.
Goetzmann L, Seiler A, Benden, C, Boehler A, Büchi S, Jenewein J, Ruettner B, Mueller-Alcazar A, Weierstall R (2018) Transplantation experience as a predictor for quality of life during the first six months after lung transplantation. Clinical Transplantation 32: e13393.
Goetzmann L, Siegel A, Ruettner B (2018) Fantasy, dream, vision and hallucination: Approaches from a parallactic neuro-psychoanalytic perspective. Neuropsychoanalysis, 20: 15-31.
Goetzmann L. (2018) James Joyce war (nie) in Baden-Baden - über das Gleichgewicht von Syphilis, Sinthome und Symbol. Zeitschrift für Psychoanalytische Theorie und Praxis, 3: 364-383.
Goetzmann L, Wittmann L, Thomas N, Wutzler U, Weierstall R & Ruettner B (2018) Psychoanalytische Bildinterpretation im Rahmen einer Visual Grounded Theory Methodologie. Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 7: 573-560.
Goetzmann L, Ruettner B (2018) Wie ist das Geschlecht der Schönheit? Einige Anmerkungen zur Guanyin-Statue im Musée Cernuschi, Paris. In: Schweizer K, Vogler F (Hrsg.): Die Schönheiten des Geschlechts. Intersex im Dialog. Campus Verlag, Frankfurt / New York, 281-299.
Goetzmann L (2018). Jacques Lacan – eine Einführung in die therapeutische Praxis. Psychoanalyse Aktuell > zum Artikel
Goetzmann L, Wittmann L (2019) The other in me: transplantation experiences in dream life. EPF Bulletin.
Goetzmann L & Ruettner B (2019) Motive des Opfers und der Apokatastasis in Lars von Triers Antichrist. In: König H, Piegler T (Hrsg.): Skandalfilme. Springer, Berlin, 217-230.
Goetzmann L, Siegel A, Ruettner B (2019) The connectivity / conversion paradigm - A new approach to the classification of psychosomatic disorders. New Ideas of Psychology, 53: 26-33.
Goetzmann L, Benden C, Ruettner B, Wutzler U, Boehler A, Wittmann L (2019) The experience of transplantation as reflected in dream life: A case study illustrating the mental processing of a lung transplant. International Journal of Psychoanalysis, 100: 517-539.
Goetzmann L, Siegel A, Ruettner B (2020) On the axis of psychosomatic totality. European Journal of Psychoanalysis; online: https://www.journal-psychoanalysis.eu/on-the-axis-of-psychosomatic-totality/
Goetzmann L, Peters K, de Courbière F, Petersen A, Bohlen O (2020) Multimodale stationäre Psychotherapie im psychosomatischen Versorgungssektor. In: von Känel R, Egle U, Heim C (Hrsg.): Lehrbuch für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Springer: Berlin, 778-782.
Goetzmann L (2020) Gamma elements as protomental representations: suggestions for expanding W. R. Bion’s model of elements. International Journal of Psychoanalysis, in press.
Goetzmann L (2020) Shock and objectivity in modern times: Some thoughts about Bauhaus architecture. British Journal of Psychotherapy, 36, 534-547.
Goetzmann L (2020) The return of the (foreclosed) truth – considerations on German right-wing terror. Free Associations, in press.
Goetzmann L, Olliges E, Ruettner B, Meissner K, Ladwig KH, Möller C, Deftu-Kloes D, Pohl S, Richardt G, Burgdorf C Steger A, Ronel J (2020) Adverse childhood experiences and the structure of personality in patients with takotsubo syndrome versus myocardial infarction. Heart & Mind, 4, 12-20.
Olliges E, Burgdorf C, Ladwig KH, Möller C, Deftu-Kloes D, Pohl S, Ruettner B, Richardt G, Meissner K, Steger A, Goetzmann L, Ronel J (2020) Psychosocial and physical long-term outcome in patients with a history of takotsubo cardiomyopathy or myocardial infarction - a multi-centered case control study. Psychology Health Medicine, doi: 10.1080/13548506.2020.1722315.
Goetzmann L (2020) On the real of plague – notes from Berlin, in the summer of Sars-CoV-2. European Journal of Psychoanalysis, http://www.journal-psychoanalysis.eu/on-the-real-of-plague-notes-from-berlin-in-the-summer-of-sars-cov-21/.
Goetzmann L (2020) Gamma elements as protomental representations: suggestions for expanding W. R. Bion’s model of elements. International Journal of Psychoanalysis, 101:6, 1085-1105, https://doi.org/10.1080/00207578.2020.1822145.
Petersen A, Ruettner B, Kaiser P., Richardt G, Goetzmann L (2020) Impossible objects in a life-threatening crisis – a study of patients suffering from adverse childhood experiences and myocardial infarction. International Journal of Applied Psychoanalysis, 1–20.
Pust GEA, Randerath J, Goetzmann L, Weierstall R, Korzinski Ml, Gold SM, Dettmers C, Ruettner B, Schmidt R (2021) Association of fatigue severity with maladaptive coping in multiple sclerosis: A data-driven psychodynamic perspective. Frontiers in Neurology, 12: 652177, https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fneur.2021.652177.
Eichenlaub M, Ruettner B, Seiler A, Jenewein J, Boehler A, Benden C, Wutzler U, Goetzmann L (2021) The actualization of the transplantation complex on the axis of psychosomatic totality— results of a qualitative study. Healthcare, Healthcare 2021, 9, 455. https://doi.org/10.3390/healthcare9040455.
Birgit Meyer zum Wischen
Meyer zum Wischen B (2017) Das Glück der Ruhe opfern. In: Kuwert P, Meyer zum Wischen M (Hrsg.) Jacques Lacan. Eine Einführung für die therapeutische Praxis. Kohlhammer: Stuttgart, 13-16.
Michael Meyer zum Wischen
Meyer zum Wischen M (2017) Grenzfälle - Struktur und Singularität in der Klinik von "Borderlinern". In: Kuwert P, Meyer zum Wischen M (Hrsg.) Jacques Lacan. Eine Einführung für die therapeutische Praxis. Kohlhammer: Stuttgart, 64-73.
Meyer zum Wischen M (2017) Nathalie S/G-R-Anger et l'inquiétante étrangeté de la maison des femmes. Savoirs et clinique. Revue de psychanalyse, 22: 44-53.
Meyer zum Wischen M (2018) Nachruf auf Franz Kaltenbeck (1944-2018). texte, 2: 7-9.
Meyer zum Wischen M (2020) Gibt es ein Jenseits in der Liebe? texte, im Druck.
Herausgeberschaften:
Kuwert P, Meyer zum Wischen M (2017) Jacques Lacan. Eine Einführung für die therapeutische Praxis. Kohlhammer: Stuttgart
Melanie Reichert
Reichert M (i. E.) Feine Unterschiede. Zur Inflation des Politischen. In: Döring A, Reichert M (Hrsg.): Eine gewisse Liebe zur Symmetrie. Textem Verlag: Hamburg.
Reichert M (2020) Kultur in Stücken. Barthes, Brecht, Artaud. Transcript Verlag: Bielefeld.
Reichert M (2020) Überschreitung im Zeitalter der Entgrenzung. Überlegungen zu Ökonomie, Moral und Erotik. In: Schmiedl-Neuburg H, Hodec M (Hrsg.): Literatur und Leib. Philosophische Perspektiven. Traugott Bautz: Nordhausen, 229-247.
Reichert M (2020) Artaud, Barthes und der Mythos der Kritik. Überlegungen zu den Bedingungen der Möglichkeit einer Verbindung von Theater und Kritik. In: Forum modernes Theater 31: 65-75.
Reichert M (2019) Kleine Epistemologie der Essayistik: Roland Barthes’ Theatrum philosophicum. In: Schmiedl-Neuburg H, Kaiser B (Hrsg.): Philosophie und Literatur. Traugott Bautz: Nordhausen, 107-124.
Reichert M (2018) Nomadisieren zwischen den Formen. Das Theater der Grausamkeit auf der Bühne des Subjektils. In: MAP#9 – Das Buch als Archiv-Raum und Medium der Kunst. http://www.perfomap.de/map9/kunst-buch/nomadisieren-zwischen-den-formen
Reichert M (2017) Der heterologische Gott. Roland Barthes über die Grenzen und Potentiale des Schreibens mit Artaud. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017/1: 235-246.
Reichert M (2017) Roland Barthes: Artaud – Schreibweise/Figur. Übersetzung aus dem Französischen. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2017/1: 231-233.
Hilmar Schmiedl-Neuburg
Schmiedl-Neuburg H (2017) Psychoanalyse, Philosophie, Kultur – eine Annäherung. In: Schmiedl-Neuburg, H & Böge, Manfred (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag 2017, 9-20.
Schmiedl-Neuburg H (2017) Philosophie und Psychoanalyse – Assoziationen zu ihrem Verhältnis“, in: Schmiedl-Neuburg H, Böge M (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur. Peter Lang: Frankfurt am Main, 29-52.
Schmiedl-Neuburg H (2017) Psychoanalyse und Kritische Theorie – eine Wiederannäherung. In: Schmiedl-Neuburg H, Böge M (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur. Peter Lang: Frankfurt am Main, 199-220.
Schmiedl-Neuburg H (2017) Freud: Das Unbehagen in der Kultur. In Schmiedl-Neuburg H, Böge M (Hrsg.): Philosophie – Psychoanalyse – Kultur, Peter Lang: Frankfurt am Main, 261-268.
Schmiedl-Neuburg H (2017) Der Mensch, das Begehren und die Sprache – Die philosophischen Grundlagen der lacanschen Psychoanalyse. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2: 135-152.
Schmiedl-Neuburg H (2018) Trickster an den Grenzen der Welt. Der Mythos des Utgard-Loki. Jung-Journal. Forum für Analytische Psychologie, 39, 47-56.
Schmiedl-Neuburg H (2019) Platons Phaidros. Philosophisch-literarische Dimensionen“. In: Kaiser B, Schmiedl-Neuburg H (Hrsg.): Philosophie und Literatur. Reihe libri nigri, Traugott Bautz: Nordhausen, 183-200.
Schmiedl-Neuburg H (2019) Philosophie und Literatur. Systematische und historische Grundlinien. In: Kaiser B, Schmiedl-Neuburg H (Hrsg.): Philosophie und Literatur. Reihe libri nigri, Traugott Bautz: Nordhausen, 18-26.
Schmiedl-Neuburg H (2020) Das Nichtwissen und das Unbewusste – psychoanalytisch-philosophische Betrachtungen, Philosophie-Blog Praefaktisch.de, https://www. praefaktisch.de/nichtwissen/das-nichtwissen-und-das-unbewusste-psychoanalytisch-philosophisch-betrachtungen/
Herausgeberschaften:
Schmiedl-Neuburg H, Böge M (2017) Philosophie – Psychoanalyse – Kultur. Ein interdisziplinärer Dialog menschlicher Selbstverständigungsweisen. Peter Lang: Frankfurt am Main.
Schmiedl-Neuburg H, Kaiser B (2019) Philosophie und Literatur. Reihe libri nigri, Traugott Bautz: Nordhausen.
Schmiedl-Neuburg H, Hodec M (2020) Literatur und Leib - philosophische Perspektiven. Reihe libri nigri, Traugott Bautz: Nordhausen.
Maximilian Thieme
Thieme M (2020) Eine Frage des Scheiterns – Auster, Lacan und das Sinthom. Lacaniana, https://lacan-entziffern.de/sinthom/maximilian-thieme-eine-frage-des-scheiterns-auster-lacan-und-das-sinthom/.
Thieme M (2020) Sprache und Unterwegssein. Gedanken zu einem Motiv bei Martin Heidegger und Paul Celan, unveröffentl.
Thieme M (2020) Zwischen Flucht und Rückkehr – Überlegungen zu Herkunft und Scham, unveröffentl.
Marie Eichenlaub
Eichenlaub M, Ruettner B, Seiler A, Jenewein J, Boehler A, Benden C, Wutzler U, Goetzmann L (2021). The actualization of the transplantation complex on the axis of psychosomatic totality— results of a qualitative study. Healthcare, Healthcare 2021, 9, 455. https://doi.org/10.3390/healthcare9040455.
Anke Petersen
Petersen A, Ruettner B, Kaiser P., Richardt G, Goetzmann L (2020) Impossible objects in a life-threatening crisis – a study of patients suffering from adverse childhood experiences and myocardial infarction. International Journal of Applied Psychoanalysis, 1–20.