Obwohl sie eine zentrale Figur im Ödipusmythos darstellt, ist die Sphinx und ihre Bedeutung psychoanalytisch nur wenig konzeptualisiert. In dem Vortrag wird die Transition der Sphinx vom männlichen Pharaowächtergott zum weiblichen Monstermischwesen in Griechenland nachgezeichnet. Im Zusammenhang mit dem weiblichen Blick auf den Trieb stellt sich die Frage, wie sich diese Figur mit Laplanches Idee der rätselhaften Botschaft verknüpfen lässt. Hier werden die verschiedenen - v.a. auch klinischen - Implikationen des Blicks behandelt.
Mitglieder des IPPK: kostenfrei
Nicht-Mitglieder des IPPK: 15,-€
Sozialtarif: 8,-€
Bitte melden Sie sich verbindlich mit Kontaktdaten, Mitgliedschaftsstatus und ggf. Sozialtarif-Anmerkung unter folgender Emailadresse an:
| Beginn | 08.12.2025 19:30 |
| Ende | 08.12.2025 21:00 |
| Ort | online |