IPPK Institut für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften - das Logo

Dr. Markus E. Hodec: Das Neue. Prolegomena zur Känologie – ein einleitender Einblick

Dieses Buch versteht sich als einleitender Aufbau einer Philosophie des Neuen. Damit verfolgt es zwei Ziele. Einerseits handelt es sich um die Etablierung eines neuen philosophischen Begriffes: Känologie. Andererseits gilt der Hauptumfang dieser Untersuchung der erst beginnenden Problematisierung des Phänomens des Neuen. Denn das Neue wurde bisher noch nicht in vergleichbar systematischer Weise thematisiert. Hauptverantwortlich dafür ist der Umstand, dass das Neue nicht als eigenständiges und besonderes Phänomen angezeigt wurde. An dieser Stelle meldet Känologie ihren Anspruch an.

Känologie ist Tatsachenforschung.
Es geht ihr um die Erforschung der Sache des Neuen in seiner Tat.
 

Kostenbeitrag

Nicht-Mitglieder: 10,-€ | 0,00€ für Studierende, Arbeitslose, prekär Beschäftigte
Mitglieder: 0,00€ für Mitglieder mit Grundbeitrag/Sozialbeitrag/Förderbeitrag

Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto des IPPK (IBAN: DE07 1005 0000 0191 0512 25) bei der Berliner Sparkasse unter Angabe des Verwendungszwecks.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über unseren Zoom-Link an: https://us06web.zoom.us/meeting/register/PpqXy4KITMGiwPYqVgeeWw

Informationen zur Veranstaltung

Beginn 31.03.2025 19:30
Ende 31.03.2025 21:00
Ort online

Redner/Rednerin

Markus E. Hodec

Dr.

Dr. Markus E. Hodec ist Senior Fellow am IPPK. Er promovierte im Jahr 2023 mit seiner Dissertation „Das Phänomen des Neuen“ an der Karlsuniversität Prag und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Das darin einleitend formulierte philosophische Projekt einer Känologie (von gr. „kainós“ – das Neue) wird seit Herbst/Winter 2024 einer ersten öffentlichen Bestandsprüfung unterzogen, denn da erschien die überarbeitete Fassung der Dissertation unter dem Titel „Das Neue. Prolegomena zur Känologie“ beim Verlag Königshausen & Neumann.

Hodec studierte außerdem Politikwissenschaft, Soziologie sowie Ethik an der Universität Wien, forschte an der Akademie der Wissenschaften Buenos Aires (ANCBA), illustriert eigene Publikationen sowie die Anderer und veröffentlichte mit „Alex“ im Jahr 2021 seinen schrill-düsteren Debütroman.

Er lebt in Wien und arbeitet derzeit an der Medizinischen Universität Wien.