IPPK Institut für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften - das Logo

Nichts Neues über das Neue? Perspektiven aus Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften

 Nähere Informationen folgen in den nächsten Wochen!

 

Organisiert von Dr. Markus E. Hodec & PD Dr. habil. Hilmar Schmiedl-Neuburg.

Kostenbeitrag

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich vorab bei unseren Organisatoren PD Dr. habil. Hilmar Schmiedl-Neuburg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Dr. Markus E. Hodec (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) an.



Informationen zur Veranstaltung

Beginn 07.06.2025 10:00
Ende 07.06.2025 18:00
Ort Akademie der Wissenschaften, Prag

Redner/Rednerin

Hilmar Schmiedl-Neuburg

PD Dr. habil.

PD Dr. habil. Hilmar Schmiedl-Neuburg ist Direktor und Mitgründer des IPPK, sowie einer der Herausgeber der Zeitschrift Y.

Er lehrt als Privatdozent am Philosophisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und am Department of Philosophy der University of Massachusetts Boston.

Zu seinen beruflichen Stationen gehören Vertretungsprofessuren, Gastdozenturen und Fellowships in Kiel, Hamburg, Wien, Berlin, Prag, Boston und Harvard in den Gebieten Philosophie bzw. Psychotherapie. Er ist Dozent am John-Rittmeister-Institut für Psychoanalyse, Kiel, und Gestalttherapeut in freier Praxis.

Seine Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen in der Deutschen und Französischen Theoretischen Philosophie des 19.-20. Jh., der Kulturphilosophie, Kulturwissenschaft und Ästhetik, der Existenzphilosophie, der Antiken und der Asiatischen Philosophie, der Religionsphilosophie, sowie auf dem Verhältnis von Philosophie, Psychotherapie und Psychoanalyse.

Zu seinen Veröffentlichungen gehören u.a.: Literatur und Leib (2020), hg. mit M. Hodec; Philosophie und Literatur (2019), hg. mit B. Kaiser; Philosophie, Psychoanalyse, Kultur (2017), hg. mit M. Böge; „Negative Theologie bei Adorno, Derrida, Wittgenstein und Heidegger“, in: R. Gutschmidt & T. Rentsch: Gott ohne Theismus (2016).

https://orcid.org/0000-0002-6966-6535

Markus E. Hodec

Dr.

Dr. Markus E. Hodec ist Senior Fellow am IPPK. Er promovierte im Jahr 2023 mit seiner Dissertation „Das Phänomen des Neuen“ an der Karlsuniversität Prag und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.

Das darin einleitend formulierte philosophische Projekt einer Känologie (von gr. „kainós“ – das Neue) wird seit Herbst/Winter 2024 einer ersten öffentlichen Bestandsprüfung unterzogen, denn da erschien die überarbeitete Fassung der Dissertation unter dem Titel „Das Neue. Prolegomena zur Känologie“ beim Verlag Königshausen & Neumann.

Hodec studierte außerdem Politikwissenschaft, Soziologie sowie Ethik an der Universität Wien, forschte an der Akademie der Wissenschaften Buenos Aires (ANCBA), illustriert eigene Publikationen sowie die Anderer und veröffentlichte mit „Alex“ im Jahr 2021 seinen schrill-düsteren Debütroman.

Er lebt in Wien und arbeitet derzeit an der Medizinischen Universität Wien.