IPPK Institut für Philosophie, Psychoanalyse und Kulturwissenschaften - das Logo

Carsten Pilzecker: Hegel für Psychoanalytiker*innen

Neben der englischen Assoziationsphilosophie und der französischen Psychiatrie mit der Entdeckung der Übertragung stellt die Reflexion des Selbst des deutschen Idealismus nach Eli Zaretsky eine der Wurzeln der Psychoanalyse dar. Hegels Philosophie bietet die entschiedenste und klassische Theorie der Selbstreflexion und liefert bis heute fruchtbare Anregungen für die psychoanalytische Arbeit. Bezugnahme auf „das Andere seiner selbst“, das in einem Prozess von Erinnerung und Anerkennung verstanden werden soll; Verwicklung in einen Prozess, in dem das erkennende Subjekt nicht starr dem Objekt gegenübersteht, sondern sich als Teil eines Ganzen begreift, in dem Innen und Außen ineinander übergehen. Das Seminar wendet sich als Einführung an PsychoanalytikerInnen mit und ohne Vorkenntnissen. Zunächst werden die Ausgangsideen Hegels vorgestellt, dann Grundgedanken des reifen Hegel erläutert. In der zweiten Hälfte soll in einer gemeinsamen Lektüre des Selbstbewusstseinskapitels aus der Phänomenologie des Geistes Bezüge zur Psychoanalyse hergestellt werden, abschließend mit Blick auf Lacan und Jessica Benjamin.

Kostenbeitrag

Nicht-Mitglieder des IPPK: 50 Euro
Mitglieder des IPPK: 35 Euro
Studierende / Therapeut*innen in Ausbildung: 15 Euro
Fördermitglieder: frei

Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto des IPPK (IBAN: DE07 1005 0000 0191 0512 25) bei der Berliner Sparkasse unter Angabe des Verwendungszwecks.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 16.05.2025 via Mail bei Prof. Dr. Lutz Götzmann für die Veranstaltung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Informationen zur Veranstaltung

Beginn 17.05.2025 9:15
Ende 17.05.2025 16:00
Ort Psychoanalytische Bibliothek, Geisbergstrasse 29, 10777 Berlin-Schöneberg

Redner/Rednerin

Carsten Pilzecker

Carsten Pilzecker studierte Philosophie, Religionswissenschaft und Psychologie (Dipl. Psych. Ma.) Er interessiert sich seitdem für das Verhältnis von Philosophie und Psychoanalyse und arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Berlin. Arbeit in verschiedenen Feldern (Forensik, Kunsttherapie) als Supervisor, Dozent und Lehrtherapeut.

Karte der Veranstaltungsorte